Schuljahr 2021/22
Februar/ März 2022
Wasserausstellung und Vorbereitungen für den Besuch unserer Partnerländer
Wasserausstellung
In den letzten Wochen haben sich alle Klassen in verschiedenen Unterrichtsfächern dem Thema „Wasser“ gewidmet und haben dafür verschiedene Formen der Präsentation erstellt. Daraus ist nun zum 22.3., dem Weltwassertag, eine zweiwöchige Ausstellung entstanden.
Die Sammlung und Präsentation der „Exponate“ wurde durch Frau Elflein, Frau Obenaus und Frau Reza realisiert. Ein herzliches Dankeschön für die aufwendig hergerichtete Ausstellung!
Vorbereitungen für den Besuch unserer Partnerländer
Im offenen Ganztag wie auch während des Unterrichts wurden das Schulhaus und die Klassenräume gemeinsam für den Besuch unserer Partnerländer dekoriert. Nebenher entstand ein Wettbewerb zwischen den einzelnen Klassen, welche seine Klassenzimmertür am treffendsten gestaltet. Die Sieger werden am Ende der Woche gekürt!
Januar 2022
Neujahrsgrüße von unserer Partnerschule in Slowenien
Dezember 2021
In den Klassen 1 bis 3 wird Anfang Dezember für die Weihnachtsfesttage gebastelt: In der Jül E wurden dabei nur natürliche Materialien verwendet und in der JüL D wurde mit dem Papier alter Bücher gebastelt.
Weihnachtsgrüße an unsere Partnerländer

November 2021
Europäische Woche der Abfallvermeidung
Unsere Schüler*innen sagen WIESO WESHALB WARUM und WIE!

Die Klasse 3G erarbeitet Tipps zur Abfallvermeidung

Die Klasse 5H und 4F haben einen Adventskalender aus alten Verpackungen gebastelt.
…und achten wie auch eine Vielzahl anderer Klassen auf ein gesundes verpackungsfreies Frühstück!


Eine Plastiktüte zerfällt frühestens nach 100 Jahren An Plastik sammeln sich Gifte wie an einem Schwamm Tiere verfangen sich in Netzen und sterben qualvoll Plastikflaschen zersetzen sich erst nach 400Jahren! Jährlich sterben über 100.000 Meerestiere an Plastik Über 8mio Plastikabfälle gelangen jedes Jahr in die Ozeane
Das Plakat ist ein Gemeinschaftsprojekt der Erasmus-AG und der Klassen 4G und 4H

Die Erasmus-AG und die Klasse 4H haben Flyer erstellt – viele Klassen habe die Thematik bereits besprochen, waren geschockt und möchten etwas ändern!

In den Klassen wird über Alternativen in der Brotdose gesprochen und wie wir in unseren Brotdosen Müll vermeiden können.
Der BSR wird eingeladen und führt Workshops in den 5.Klassen durch!
Schon im letzten Schuljahr hat die Klasse 3G „Müll-Kong“ und dem „Plastiksuppenkraken“ den Kampf angesagt!
Anfang November – Erasmusfahrt nach Corato/ Italien
Ciao!
Am 8.11.2021 war es endlich soweit – das erste Erasmustreffen der teilnehmenden Partnerschulen konnte stattfinden. Wegen Einreisbeschränkungen durch Corona durften leider keine Schüler an dem Treffen teilnehmen, sodass wir, Herr Thommes und Frau Matthes, allein nach Corato in Italien reisten.


Hier wurden wir in der Grund- und Oberschule durch die Lehrer und Schüler sehr freundlich und herzlich
begrüßt. Die Schüler hatten hierfür eigens Lieder und die Hymne des Projektes einstudiert, die sie nun leidenschaftlich vorsangen.

Die Lehrer der Schule in Corato hatten sogar typische italienische Speisen
zum Probieren angerichtet – sehr lecker! Nach einer kurzen Vorstellung der Partnerschulen konnten wir die Kollegen aus Polen, Finnland, Slowenien und Italien endlich persönlich kennenlernen.
An den folgenden Tagen tauschten wir uns mit den Lehrern der Partnerschulen dann in verschiedenen Workshops über das Erasmus- Umweltprojekt sowie deren zukünftige Aufgaben aus, entwickelten neue Ideen und schnupperten auch in den Unterricht und Projektarbeiten der italienischen Schüler hinein. Eine rundum gelungene Exkursion, die sicher vielen in Erinnerung bleiben wird!
Wir sagen GRAZIE MILLE und bis bald in Berlin!
Oktober 2021
Wir nehmen an der Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ teil.
Weitere Eindrücke der Aktionswoche sind hier zu finden.
September bis November 2021

Im Sportunterricht werden Materialien wiederverwendet: Teppiche, Reifen oder Kisten
Eine Vielzahl an Klassen von 1-6 thematisiert das Thema „Müll und Mülltrennung“.

Was passiert eigentlich mit Müll, der in unserer Natur landet?
Einige Klassen, darunter die 2F haben das erforscht und Plastikmüll, Apfelschnitt und Bananenschale vergraben.
Nach 6 Wochen wurde nachgeschaut, was aus dem Müll geworden ist: Apfelschnitt und Bananenschale waren trotz intensiver Suche nicht mehr auffindbar. Dafür aber der Plastikmüll. Die Schüler*innen fanden heraus, dass Plastikmüll sehr lange braucht, um sich zu zersetzen und unsere Umwelt schädigt. Der Plastikmüll wurde am Ende natürlich ordentlich entsorgt!
August 2021
Die Klasse 2 führt Experimente durch und lernt, dass sich die Erde erwärmt und welche Auswirkungen es auf sie hat.
August 2021
Im Rahmen des Projekts haben wir eine Erasmus-AG gegründet. Eindrücke und Informationen dazu sind hier zu finden.